Das leckerste Chili sin Carne mit Roten Linsen
Schwierigkeitsgrad
Zubereitungszeit
40 Min
Besonders reich an
Eisen, Vitamin C, Protein
Als ich noch nicht vegan war, war Chili con Carne eines meiner absoluten Lieblingsrezepte. In vegan habe ich dann einige Varianten ausprobiert, doch die mit Linsen schmeckt mir mit Abstand am besten.
Warum dieses Rezept?
Ich liebe dieses Rezept einfach. Es ist herzhaft, lecker und super gesund. Außerdem lässt es sich prima wieder aufwärmen. So mache ich gerne eine größere Portion, die mein Mann und ich dann jeweils am nächsten Tag noch mittags essen können.
In diesem Rezept findest du außerdem beides, Angaben für das Kochen im Topf sowie für das Kochen im Thermomix.
Nährstoffe im Chili sin Carne
Chili sin Carne mit Roten Linsen ist eine wahre Nährstoffbombe. Es liefert Protein, Eisen, Vitamin C und viele weitere Nährstoffe.
Damit leistet dieses Rezept einen großen Beitrag, damit du die potenziell kritischen Nährstoffe der veganen Ernährung gut abdecken kannst.
Protein
Bei pflanzlichen Proteinquellen ist die Kombination verschiedener von großer Bedeutung. Am besten ist es, Protein aus Getreideprodukten, Hülsenfrüchten sowie Nüssen & Samen zu beziehen. So können sich die enthaltenen Aminosäuren perfekt ergänzen und unser Körper kann die benötigten Proteine selbst daraus zusammensetzen.
Normalerweise ist es nicht notwendig, all die Quellen in einem Rezept oder in einer Mahlzeit zu vereinen. Es reicht aus, alle drei Quellen über den Tag verteilt zu essen.
Doch dieses Rezept bietet bereits alle Quellen für Proteine. Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen), Getreideprodukte (Mais, Reis) und Nüsse & Samen (Mandelmus).
Eisen und Vitamin C
Die Kombination von Eisen und Vitamin C ist bei pflanzlichen Eisenquellen immer besonders wichtig. Denn das pflanzliche Eisen (in diesem Fall besonders aus den Linsen und Bohnen) kann durch das Vitamin C (aus den Paprika) von unserem Körper besser aufgenommen werden.
Küchenausstattung
Um Chili sin Carne zubereiten zu können brauchst du keine besonders komplizierte Küchenausstattung. Du kannst es im Thermomix zubereiten, musst du aber nicht. Unten findest du Angaben für beides.
Auf jeden Fall brauchst du einen ausreichend großen Topf* zum Reis kochen und falls du keinen Thermomix hast, einen zweiten (ggf. etwas größeren) für das Chili.
Außerdem brauchst du einen Pfannenwender (am besten aus Holz) mit einer geraden Kante, z. B. diesen hier: Pfannenwender aus Olivenholz*
Und natürlich ein großes Schneidbrett* und ein gutes, scharfes Küchenmesser. Wir haben einmal richtig investiert und uns dieses hier gekauft: Zu unserem Küchenmesser* Damit sind wir richtig happy 😍
Zutaten für das Chili sin Carne
Die Zutatenliste für mein Chili sin Carne ist ggf. etwas länger als die meisten. Das liegt daran, dass ich ein paar mehr Gewürze verwende. Fühl dich frei hier selbst auszuprobieren, was du in Zukunft verwenden möchtest.
Auch bei den Hauptzutaten kannst du variieren. Du musst nicht alles verwenden, was ich nehme. Ich mag es einfach, ein paar mehr pflanzliche Zutaten einzubauen.
Zutatenliste
Für das Rezept benötigst du folgende Zutaten:
Hauptzutaten
- 300 g Basmati-Reis*
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Bratöl*
- 2 Paprika
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Dosen stückige Tomaten*
- 1/2 bis 1 Dose Wasser
- 250 g Rote Linsen*
- 1 EL Tomatenmark*
- 1 Glas Mais*
- 1 Dose Kidneybohnen*
- 1 Hand voll TK-Erbsen
- 2 EL Mandelmus*
Gewürze
- 2 TL Gemüsebrühe*
- 1 TL Paprika edelsüß*
- 1 TL Paprika rosenscharf*
- Chilipulver* (optional)
- 1 TL Oregano*
- 1 Prise Nelkenpulver*
- 1 Lorbeerblatt*
- Pfeffer*
- Salz*
Optionale Zutaten
Du kannst auch Creme Vega*, also veganes Crème fraîche zu dem Chili sin Carne essen. Das mögen auch viele gerne 🙂
Zubereitung
Die Zubereitung ist wirklich ganz einfach. Halte dich an die unten angegebenen Schritte und spätestens beim 2. oder 3. Mal werden die Handgriffe schon Routine sein.
Du findest jeweils markiert auch die Angaben für den Thermomix bei den einzelnen Schritten.
Schritt 1: Gemüse vorbereiten
Schneide zuerst die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprika in Würfel. Erhitze das Öl in dem Topf für das Chili.
Angaben für den Thermomix
Schäle die Zwiebeln und halbiere sie und schäle den Knoblauch.
Gib beides in den Mixtopf und zerkleinere alles für 5 Sek Stufe 5.
Mit dem Spatel nach unten schieben.
Schritt 2: Gemüse anbraten
Brate nun das Gemüse leicht an, so dass braune Stellen (und damit Röstaromen) entstehen. Gib das Tomatenmark hinzu. Brate das noch kurz mit an. Aber Achtung: Nicht zu lange, denn mit dem Tomatenmark brennt das Gemüse schnell an.
Angaben für den Thermomix
Gib die gewürfelten Paprika und das Öl in den Mixtopf und lass das Ganze für 2 Min, Varoma, Stufe 1, Linkslauf andünsten.
Schritt 3: Garen
Lösche dann mit einem Schluck Wasser ab und löse mit dem Pfannenwender die braunen Stellen vom Topfboden, bevor du die übrigen flüssigen Zutaten hinzugibst.
Hast du die Tomaten und das Wasser in den Topf gegeben, gib auch die Linsen und die Gewürze hinzu. Mische alles gut durch und koche das Ganze für etwa 15 Minuten.
Angaben für den Thermomix
Gib nun die Tomaten, das Tomatenmark, das Wasser, die Linsen und die Gewürze in den Mixtopf. Vermische alles mit dem Spatel und koche das Chili für 20 Min, 100 Grad, Stufe 1, Linkslauf.
Setze parallel den Basmati-Reis an. Solltest du eine andere Reis-Sorte verwenden, kannst du den auch schon früher ansetzen, doch Basmati-Reis ist sehr schnell gar.
Schritt 4: Restliche Zutaten zugeben
Gib anschließend den Mais, die Kidneybohnen und die TK-Erbsen sowie das Mandelmus hinzu. Mische alles gut durch und lass das Gericht heiß werden. Köchel das Chili bei niedriger Temperatur noch ein paar Minuten. Alles müsste nun schön sämig sein.
Angaben für den Thermomix
Gib die restlichen Zutaten hinzu, mische mit dem Spatel alles gut durch und stelle den Thermomix nochmals für 5 Min, 90 Grad, Stufe 1, Linkslauf an.
Lass dir das Chili sin Carne mit Roten Linsen schmecken
Schmecke zum Schluss noch einmal in der gewünschten Schärfe ab und serviere dein Chili sin Carne mit Basmati-Reis, Baguette und/oder etwas Creme Vega*.
Hast du das Rezept ausprobiert?
Lass es mich wissen und verfasse einen Kommentar (gerne mit Bewertung) unter diesem Beitrag.
Dir hat das Rezept gefallen?
Teile es über die Buttons unter dem Rezept in den Sozialen Medien und speichere es unbedingt auf deiner Rezepte-Pinnwand auf Pinterest, um es jederzeit wieder kochen zu können.
Gerne kannst du meinem Profil oder meinen Pinnwänden auch auf Pinterest folgen, um kein Rezept mehr zu verpassen.
Chili sin Carne mit Roten Linsen
Equipment
- Thermomix oder
Ingredients
Hauptzutaten
- 300 g Basmati-Reis*
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Bratöl*
- 2 Paprika
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Dosen stückige Tomaten*
- 1/2 bis 1 Dose Wasser
- 250 g Rote Linsen*
- 1 EL Tomatenmark*
- 1 Glas Mais*
- 1 Dose Kidneybohnen*
- 1 Hand voll TK-Erbsen
- 2 EL Mandelmus*
Gewürze
- 2 TL Gemüsebrühe*
- 1 TL Paprika edelsüß*
- 1 TL Paprika rosenscharf*
- Chilipulver* optional
- 1 TL Oregano*
- 1 Prise Nelkenpulver*
- 1 Lorbeerblatt*
- Pfeffer*
- Salz*
Instructions
- Schneide zuerst die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprika in Würfel. Erhitze das Öl in dem Topf für das Chili.
- Brate nun das Gemüse leicht an, so dass braune Stellen (und damit Röstaromen) entstehen. Gib das Tomatenmark hinzu und brate das noch kurz mit an. Nicht zu lange, denn mit dem Tomatenmark brennt das Gemüse schnell an.Lösche dann mit einem Schluck Wasser ab und löse mit einem Kochlöffel die braunen Stellen vom Topfboden, bevor du die übrigen flüssigen Zutaten hinzugibst.
- Hast du die Tomaten und das Wasser in den Topf gegeben, gib auch die Linsen und die Gewürze hinzu. Koche das Ganze für etwa 15 Minuten.Setze währenddessen auch den Basmati-Reis an.
- Gib dann den Mais, die Kidneybohnen und die TK-Erbsen sowie das Mandelmus hinzu. Lass das Ganze heiß werden und köchel das Chili bei niedriger Temperatur noch ein paar Minuten. Alles müsste nun schön sämig sein.
- Schmecke dein Chili entsprechend der gewünschten Schärfe ab und serviere es mit Reis und/oder Baguette oder etwas Creme Vega*.
Notes
- Wenn du eine andere Reissorte verwendest, setze ihn früher an. Besonders Vollkorn-Reis braucht deutlich länger als Basmati-Reis.
- Das Chili schmeckt auch super als Füllung im Wrap.
0 Kommentare