Klassisches Hummus selber machen

von | aktualisiert am 10.12.2024 | Dips und Aufstriche

2 3 Table Of Content

Klassisches Hummus selber machen | so geht’s

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad 1 Radieschen scaled Klassisches Hummus selber machen

Zubereitungszeit

15 Min

Besonders reich an

Protein, Eisen, Calcium

Hummus ist aus der veganen Küche kaum wegzudenken. Es ist eine der einfachsten und leckersten Variante, Hülsenfrüchte in deine Ernährung einzubauen und ist noch dazu super vielseitig. Du kannst die Kichererbsen-Creme als Brotaufstrich oder auch als Dip verwenden. Wir machen sie auch gerne als cremige Basis in unsere Wraps.

Außerdem ist es gut möglich, Hummus beliebig und genau nach deinem Geschmack abzuwandeln.

Warum sollte man Hummus selber machen?

Ein original klassisches Hummus sollte jeder einmal selber machen. Es ist super einfach und deutlich leckerer und gesünder als die gekaufte Variante. Noch dazu ist es umweltfreundlicher, da du Verpackungsmüll einsparen kannst.

Gekauftes Hummus enthält oft sehr viel zugesetztes Fett und deutlich weniger Kichererbsen, als nach diesem Rezept. Außerdem sparst du bei dem selbstgemachten Hummus auch viel Plastikmüll ein. Kichererbsen kannst du nämlich im Glas kaufen oder direkt selber kochen. Spätestens wenn du die Kichererbsen selber kochst, sparst du unterm Strich auch eine Menge Geld. Das sollte sich aber auch schon auf die Menge gerechnet lohnen, wenn du fertige Kichererbsen kaufst.

Hummus selbst zu machen ist auch gar nicht schwer und du kannst es abwandeln wie du möchtest. Also lohnt es sich gleich doppelt und dreifach, das Ganze einmal auszuprobieren.

Küchenausstattung

Du brauchst nicht viel um Hummus selbst zu machen. Bloß einen Mixer oder Pürierstab. Ich verwende dafür den Thermomix, habe früher aber einen Pürierstab von Kenwood* verwendet, womit das auch wunderbar funktioniert hat. Der ist auch noch auf den Bildern unten zu sehen. Wenn du eine vergleichsweise günstige Möglichkeit suchst, Lebensmittel zu pürieren kann ich den sehr empfehlen. Damit kann man für wenig Geld echt viel machen. Der Behälter von dem Stabmixer reicht genau aus für die im Rezept angegebene Zutatenmenge.

Solltest du einmal viel Hummus auf einmal machen wollen, ist natürlich der Thermomix oder ein ähnliches Gerät mit großem Mixtopf von Vorteil. Häufig wird da auch der Vitamix empfohlen, wenn man einen guten Standmixer haben möchte: Zum Standmixer*

(Für die Transparenz: Ich kann den Pürierstab von Kenwood wirklich empfehlen, besitze ihn aber nicht mehr, da wir in eine kleinere Küche umgezogen sind und ich ihn durch den Thermomix zu selten verwendet habe 😉)

Zutaten

Ein klassisches Hummus braucht nicht viele Zutaten. Das macht es so einfach und gleichzeitig überflüssig, fertiges im Laden zu kaufen. Machen wir zwar auch hin und wieder, wenn’s man schneller als schnell gehen soll, aber eigentlich ist das nicht notwendig.

Zutaten fuer das klassische Hummus angerichtet. Im Hintergrund der Stabmixer und das Oel. Im Vordergrund Sesammus, Knoblauch, Zitrone, Kichererbsen und Keuzkümmel.

Zutatenliste

Für das Rezept benötigst du folgende Zutaten:

    • 1 Glas Kichererbsen* (ca 400g), abgespült und abgetropft
    • 2 EL Tahini (Sesammus*) (etwa 50g)
    • 2 EL Olivenöl* (oder ein anderes hochwertiges Öl)
    • 1 Knoblauchzehe (optional)
    • Saft von 1 Zitrone
    • 1 TL Kreuzkümmel* (optional)
    • Salz
    • 3 EL Pflanzendrink (oder mehr je nach Konsistenzwunsch)

    Kichererbsen | Die Basis für klassisches Hummus

    Hülsenfrüchte sollten in keiner veganen Ernährung fehlen. Vor allem Kichererbsen haben es mir angetan. Sie sind deutlich formbeständiger als die meisten Bohnensorten oder auch einige Linsen und wie ich finde auch etwas geschmacksneutraler. Das macht sie sehr vielseitig. In vielen meiner Gerichte verwende ich sie.

    Nährstofftechnisch liefern sie vor allem Protein, Magnesium, Calcium und Eisen. Sie liefern also gleich mehrere der potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung. Übrigens: Durch den Zitronensaft im Hummus liefert das Rezept auch Vitamin C, was dafür sorgt, dass das Eisen aus den Kichererbsen noch besser aufgenommen wird. Um sicherzugehen kannst du aber auch rote Paprika, Tomaten oder eine andere Vitamin C Quelle dazu essen. 😉

    Kichererbsen sind natürlich die Basis von Hummus. Wenn du sie selber kochen möchtest, schau dir dazu gerne meinen Artikel ➡️ Hülsenfrüchte selber kochen an.

    Tahin (Sesammus) | Das sollte in keinem Hummus fehlen

    Tahin stammt ursprünglich aus der arabischen Küche und ist auf Deutsch Sesammus. Also Sesamkörner, die zu dieser wundervollen Paste verarbeitet werden. Manchmal findet man es auch unter dem Namen Tahini oder Tahina.

    Es besteht also vollständig aus Sesam und ist mit verantwortlich für den typischen Geschmack von Hummus.

    Es gibt helles und dunkles Sesammus. Ich bevorzuge das helle, da das dunkle deinem Hummus eine unschöne graue Verfärbung verpasst. Und das Auge isst ja bekanntlich mit 😉

    Statt Sesammus* könntest du übrigens auch Mandelmus* verwenden, falls du den Geschmack von Tahin nicht so sehr magst oder einfach gerade keins da hast.

    Tahin hält sich übrigens gefühlt ewig im Kühlschrank. Ich habe schon mal Sesammus verwendet, das schon fast zwei Jahre geöffnet war. Ich war zwar skeptisch, aber es war immer noch top. 😂

    Abwandlung des klassischen Hummus

    Du kannst dein klassisches Hummus beliebig abwandeln. Werde da ruhig kreativ oder nutze was dein Vorratsschrank so hergibt. Wie wäre es zum Beispiel damit frische Karotten roh und fein geraspelt zuzugeben oder gekocht und mit den Kichererbsen püriert? Oder wie wäre es mit einer süßen Variante? Gib doch mal ein paar Datteln und Kakaopulver statt Kreuzkümmel und Knoblauch hinzu.

    Wenn du eine Abwandlung ausprobierst, schreib deine Idee und dein Ergebnis super gerne in die Kommentare. Wenn du magst, verlinke mich auf Instagram @Veganesradieschen – dann reposte ich gerne deine Story 🥰

    Zubereitung

    Hummus selber zuzubereiten ist wirklich kinderleicht. Im Grunde brauchst du nur alle Zutaten in den Mixer geben, würzen, fertig. Hier noch einmal alle Schritte im Detail:

    Schritt 1: Kichererbsen kochen (optional)

    Wenn du möchtest kannst du dir trockene Kichererbsen* kaufen und sie selber kochen. Wie man Hülsenfrüchte selber kocht, habe ich in meinem Artikel Hülsenfrüchte selber kochen ausführlich beschrieben. Ich nutze zum Abfüllen die Gläser in denen ich die fertigen Kichererbsen kaufe. Darin friere ich sie dann ein und habe immer die perfekte Menge vorrätig.

    Du kannst die Kichererbsen aber natürlich auch fertig kaufen.

    Tipp wenn du deine Kichererbsen selber kochst: Für ein besonderes cremiges Hummus kannst du die feine Haut der Kichererbsen entfernen. Koche sie dazu etwas länger, bis sich die Haut von selber löst und oben schwimmt. Dann kannst du sie einfach mit einer Schaumkelle abschöpfen.

    Schritt 2: Zutaten in den Mixer geben

    Stelle deinen Mixer oder einen Behälter für den Pürierstab bereit. Fülle alle Zutaten hinein. Den Knoblauch brauchst du nicht vorher klein schneiden. Nur schälen, dann kannst du die ganze Zehe in den Mixer geben.

    Zutaten fuer Hummus im Mixer. Kichererbsen, Knoblauch und Sesammus sind zu sehen.

    Schritt 3: Mixen bis cremig

    Nun kannst du den Mixer anstellen. Bei den meisten Mixern musst du zwischendurch einmal öffnen und die Masse vom Rand nach unten Schieben. Dabei siehst du auch gleich, ob dir die Konsistenz zusagt. Gib ansonsten etwas Pflanzendrink hinzu. Häufig wird hier auch Wasser empfohlen. Ich finde aber mit Pflanzendrink wird das Hummus noch etwas cremiger. Außerdem, wenn du einen angereicherten Pflanzendrink (meist mit Calcium, Vitamin B12, Vitamin D etc.) verwendest, gibst du zusätzliche Nährstoffe zum Hummus hinzu.

    Die Zutaten fuer das Hummus werden gemixt.

    Schritt 4: Hummus abschmecken

    Probiere nun dein Hummus und gib bei Bedarf noch etwas mehr Salz, Kreuzkümmel oder Zitronensaft hinzu. Statt Salz kannst du auch Miso Paste oder Soja-Sauce (Achtung: Je nach Soja-Sauce verfärbt sich das Hummus dadurch) verwenden. Mixe das Hummus noch einmal durch und schmecke erneut ab.

    Hummus schoen cremig gemixt.

    Genieße dein Hummus

    Wenn du mit Geschmack und Konsistenz zufrieden bist, fülle dein Hummus in eine Schale um. Garniere es wenn du möchtest noch mit ein paar ganzen Kichererbsen und etwas Petersilie. Genieße dein selbstgemachtes klassisches Hummus. 🥰

    Du kannst es als Dip mit Gemüsesticks, als Brotaufstrich oder als Creme im herrlich gefüllten Wrap verwenden.

    Tipp: Wenn du keine Lust hast, die Reste aus deinem Mixer zu kratzen, könntest du noch mit einem Schuss Pflanzendrink und/oder Soja-Joghurt mixen und hast ein leckeres nährstoffreiches Salatdressing.

    Hummus garniert mit Petersilie und ganzen Kichererbsen.

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Lass es mich wissen und verfasse einen Kommentar (gerne mit Bewertung) unter diesem Beitrag.

    Dir hat das Rezept gefallen?

    Teile es über die Buttons unter dem Rezept in den Sozialen Medien und speichere es unbedingt auf deiner Rezepte-Pinnwand auf Pinterest, um es jederzeit wieder kochen zu können.

    Gerne kannst du meinem Profil oder meinen Pinnwänden auch auf Pinterest folgen, um kein Rezept mehr zu verpassen.

    Klassisches Hummus mit Brot, dekoriert mit Kichererbsen und Petersilie.

    Klassisches Hummus

    Sara Seppelt
    Mit diesem Rezept kannst du ein klassisches Hummus schnell und einfach selber machen. ➡️ Probier's direkt aus
    No ratings yet
    Cook Time 15 minutes
    Total Time 15 minutes
    Course Aufstrich, Dip
    Cuisine vegane Küche

    Equipment

    Ingredients
      

    Instructions
     

    • Dieser Schritt ist optional: Wenn du möchtest kannst du deine Kichererbsen selber kochen.
    • Schäle den Knoblauch und presse die Zitrone aus. Gib dann alle Zutaten in den Mixer. Hebe dir ggf. ein paar Kichererbsen auf, um dein Hummus später damit zu garnieren.
      1 Glas Kichererbsen* +2 EL Tahin (Sesammus)* +2 EL Olivenöl* +1 Knoblauchzehe +Saft von einer Zitrone* +1 TL Kreuzkümmel (Cumin)* +Salz*
    • Mixe die Zutaten, bis sie cremig sind. Wahrscheinlich musst du den Mixer zwischendurch öffnen und die Masse ein wenig nach unten schieben. Füge ggf. noch Pflanzendrink oder Wasser hinzu und mixe erneut, bis du die Konsistenz hast, die du möchtest.
      3 EL Pflanzendrink*
    • Schmecke dein Hummus mit Salz und Zitronensaft ab. Fülle es anschließend in eine Schale um und garniere es mit ganzen Kichererbsen und Petersilie.

    Notes

    Für ein paar mehr Details und Tipps zu den Zutaten schau noch einmal oben im Beitrag. 😉
    Außerdem findest du im Beitrag Affiliate-Links zu einigen Produkten. Wenn du über die Links kaufst, unterstützt du mich beim Aufbau des Radieschen-Blogs. 🙂
    Keyword Hülsenfrüchte

    *Diese Seite enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen(*) markiert sind. Wenn du über einen der Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Die Produkte werden dadurch für dich nicht teurer. Du unterstützt damit jedoch den Radieschen-Blog. Vielen Dank dafür 🙂

    Hinweis: Als Amazon Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

    Du möchtest mir ein kleines Trinkgeld dalassen?

    🌺 Paypal.me 🌺

    Vielen Dank 🙂

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating




    Sara Seppelt

    Sara Seppelt

    Vegane Ernährungsberaterin

    Mit dem Radieschen-Blog helfe ich Menschen beim Start in die Vegane Ernährung.

    Du findest hier Tipps für Vegan Anfänger:innen, einfache Rezepte und Einblicke in meinen Veganen Lifestyle.

    Radieschen-Letter

    Melde dich zum Radieschen-Letter an und bekomme künftig immer eine Benachrichtigung, wenn ein neuer Blog-Artikel online geht.

    Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut. (Kontaktiere mich, falls es auch dann nicht klappt)
    Das hat geklappt 🙂 Bitte schau in dein E-Mail Postfach und bestätige den Link in der E-Mail.

    Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

    Sara Seppelt Veganes Radieschen mit Briefumschlag und Kochloeffel für die Newsletter-Anmeldung