Vegan in Irland | Urlaub an der irischen Westküste und Dublin

von | aktualisiert am 03.04.2024 | Vegan Lifestyle

2 3 Table Of Content

Vegan Urlaub machen in Irland | So hat’s geklappt

Vor ein paar Wochen habe ich meiner Mama spontan angeboten, mit ihr nach Irland zu fliegen, um ihr Patenkind zu besuchen.

Irland ist eines meiner absoluten Lieblingsländer, weshalb ich spontan zugesagt habe. Ich mag die Kultur, das irische Englisch und die abwechslungsreiche Landschaft.

Auch die Hinreise dauert nicht so lange, die Straßen sind wenig befahren, so dass auch das Linksfahren ganz gut funktioniert.

Doch was ist eigentlich mit dem irischen Essen? Vegan in Irland… ob das klappt?

Als ich das letzte Mal in Irland war (2017), habe ich noch nicht vegan gelebt. Daher habe ich mich gefragt, wie gut ich dort wohl zurecht kommen würde.

In meiner Vorstellung war Irland ein sehr fleischlastiges Land. Schließlich werden dort Rinder und Schafe in noch sehr traditionellen Kleinbetrieben gehalten. Da lag es für mich nahe, dass auch die Ernährung auf der grünen Insel recht ursprünglich sein würde.

Wenn du erfahren möchtest, wie ich mit der veganen Ernährung in Irland zurecht gekommen bin, wird dir dieser Artikel Antwort liefern 😉

Außerdem liefere ich dir viele hilfreiche Tipps, wenn auch du vorhast, in Irland als Veganer:in Urlaub zu machen.

Der Hinflug von Frankfurt am Main nach Dublin mit Air Lingus

Am 6. März 2024 sind wir nach Dublin geflogen. Den sehr günstigen Flug haben wir über Air Lingus, eine irische Airline, gebucht. Der Flughafen Frankfurt am Main ist für uns etwa zwei Stunden Autofahrt entfernt.

Da das Frühstück schon eine Weile her war, hatten wir gehofft, nach der Sicherheitskontrolle im Duty Free Bereich noch etwas essen zu können. Leider scheint das im Flughafen in Frankfurt anders abzulaufen. Nach der Sicherheitskontrolle gab es gar keinen Duty Free Bereich mehr, sondern bloß noch einen Süßigkeiten-Automat der reichlich überteuerte Preise anbot. Also stiegen wir mit knurrenden Mägen gegen Mittag in den Flieger.

Im Flugzeug wurde ich jedoch positiv überrascht, denn man konnte sogar einen veganen Schokoriegel kaufen. Was genau das war, weiß ich nicht, nur dass ich danach beinahe einen Zuckerschock hatte 😉

Tipps für Veganes Essen vor, während und nach deinem Hinflug nach Irland

  • Pack dir ggf. ein paar Müsli-Riegel ein. Auch wenn du etwas Veganes findest, sind die Preise an Flughäfen meist völlig überteuert.
  • Vielleicht besorgst du dir auch ein Brötchen vom Bäcker, das du vor der Sicherheitskontrolle essen kannst. Dann hältst du gut durch bis zur Landung 😉
  • Alternativ plane etwas mehr Puffer bis zur Abholung des Mietwagens ein (falls du einen gebucht hast), damit du dir in Dublin am Flughafen etwas zum Essen organisieren kannst.
Hinflug nach Irland in den veganen Urlaub

Reise mit dem Mietwagen an die irische Westküste

Nach der Landung haben wir etwas knapp kalkuliert und mussten uns etwas beeilen, um unseren Mietwagen abzuholen. Deshalb hatten wir am Flughafen kaum Zeit und haben nicht daran gedacht, uns etwas zum Essen zu besorgen.

Nachdem wir das Auto dann abgeholt hatten, war der ursprüngliche Plan, erst einmal einzukaufen, bevor wir uns auf den Weg an die Westküste zu unserem Cottage machen würden. Allerdings waren wir etwas überfordert mit dem ungewohnten Linksverkehr, weshalb wir uns die Suche nach einem Supermarkt gespart haben und einfach direkt auf die Autobahn gefahren sind.

Nachdem der Puls sich etwas beruhigt hatte 😉 meldete sich der Hunger dann aber doch sehr deutlich.

Wir hielten also an einer Raststätte an und tatsächlich war die einzige pflanzliche Option ein Burgerking. Eigentlich esse ich dort wirklich nie, doch ich hatte ein riesiges Loch im Magen. Offen gestanden, es fühlte sich nicht gut an, dort zu bestellen, in der 99%igen Gewissheit, dass die Patties dort im selben Fett gebraten werden, wie die tierischen. Aber in diesem Augenblick machte ich eine Ausnahme.

Wocheneinkauf im irischen Lidl

Zurück im Auto schaute ich dann nach Supermärkten auf der Strecke und fand am Rand von Galway ein Lidl. Die Wahrscheinlichkeit dort vegane Produkte zu bekommen schätzte ich als relativ hoch ein. Und tatsächlich: Ich wurde nicht enttäuscht.

Lidl hatte eine gute Auswahl an veganen Produkten: unter anderem Tofu, verschiedenes Hummus (einfach karamellisiertes Zwiebel-Hummus | das muss ich mal nachmachen), Guacamole, Cornflakes, Brot und einiges mehr. Es gab auch ein paar vegane Ersatzprodukte, da ich die aber meist nicht so gerne esse, habe ich darauf verzichtet.

Daraus gekocht haben wir z. B. eine Tofu-Bolo und ein Dressing aus der Guacamole angerührt.

Vegan selber kochen in Irland. Nudeln mit Tofu Bolognese

Vegan an den Cliffs of Moher

Die Cliffs of Moher haben mich nicht nur aufgrund der tollen Kulisse begeistert (siehe Beitragsbild). Im Visitor Center gab es sowohl im Restaurant ein veganes Gericht zum Mittag, als auch den anschließenden Kaffee mit Barista Haferdrink.

Kaffee mit Haferdrink trinken an den Cliffs of Moher

Vegan irischen Dorfladen

Der irische Dorfladen im Nachbarort hatte natürlich schon deutlich weniger Auswahl, als der Lidl am Rande von Galway.

Trotzdem war ich einigermaßen positiv überrascht. Es gab einige Sorten Pflanzendrink, auch von bekannten Marken wie Oatly und Alpro.

Schwieriger war es mit frischem Brot, das Buttermilch und ähnliches enthielt. Doch schließlich fanden wir abgepacktes Vollkorn-Toast, das sogar vegan ausgewiesen war.

Veganen Wein zu kaufen hat sich als schwierig herausgestellt. Nicht zuletzt deshalb, weil wir vor 10:30 Uhr dort waren und offenbar in Irland vor halb 11 kein Alkohol verkauft werden darf 😉 Das war mir so auch noch nicht bewusst.

Vegan im irischen Pub auf dem Land

In einem Ort ganz in der Nähe haben wir sogar einen Pub gefunden, der ein Veganes Gericht anbietet. Damit hätte ich in einer so ländlichen Region wirklich nicht gerechnet.

Und dann auch noch mitten auf der Speisekarte und nicht irgendwo unten bei den Kindergerichten 😉

Als wir dort waren (vormittags) hatte der Pub noch geschlossen, weshalb wir nicht reingegangen sind. Aber allein die Tatsache, dass es ein Veganes Gericht gab, hat mich unheimlich gefreut.

Speisekarte eines irischen Pubs an der Westkueste mit veganem Linsen Dahl

Vegan im The Burren Visitor Center

Die Gegend, in der wir uns hauptsächlich aufhielten, war „The Burren“. Wir haben uns einige Sehenswürdigkeiten angesehen und zum Schluss auch noch das „The Burren Visitor Center“ besucht.

Dort habe ich in dem zugehörigen Café ebenfalls einen Kaffee mit Haferdrink (gegen Aufpreis) bekommen. Allerdings leider keinen veganen Kuchen. Mit letzterem habe ich aber auch nicht wirklich gerechnet 😉

Vegan in Dublin

Einen Tag vor Abflug fuhren wir bereits zurück nach Dublin. Dort waren wir mit einer Freundin verabredet, die aktuell in Irland studiert. Sie zeigte uns die wichtigsten Highlights in der irischen Hauptstadt.

Mittags aßen wir in einem Veganen Restaurant, dem Cornucopia. Das habe ich dir mal verlinkt, denn das war wirklich super lecker. Zuerst dachte ich, wir würden gar keinen Platz bekommen, doch die Bedienung verriet uns, dass wir im Obergeschoss noch (größere) Tische finden würden.

Preislich ist das Cornucopia nicht ganz günstig, doch man bekommt eine ordentliche Portion und im Menü auch noch zwei Sorten Salat dazu.

Vegan essen gehen in einem veganen Restaurant in Dublin

Am Nachmittag waren wir dann noch in einem ganz süßen Café über einem Buchladen. Dort habe ich ebenfalls Haferdrink (gegen Aufpreis) für meinen Kaffee bekommen.

Am Abend haben wir uns einen Pub ausgesucht (das Devitt’s) und bei Wein und Guiness die Livemusik genossen. Da unser Mittagessen ziemlich üppig war, haben wir uns dann bloß noch jeder eine Portion Pommes mit Ketchup bestellt. Aber ich habe natürlich auch den Rest der Karte studiert 😉 Es gab viele vegan ausgewiesene Gerichte oder welche, bei denen Vegan möglich angegeben war.

Vegan in Irland | Mein Fazit

Ganz ehrlich? Ich bin super positiv überrascht. Ich habe jederzeit damit gerechnet, irgendwo an eine Grenze zu stoßen oder zumindest Schwierigkeiten zu haben, etwas veganes zu bekommen. Doch mein Eindruck war, dass meine vegane Ernährung in Irland noch einfacher war, als teilweise in Deutschland.

Es war überhaupt kein Problem, jederzeit etwas zum Essen zu bekommen. Einzig den ersten Tag würde ich beim nächsten Mal etwas besser organisieren. Mir entweder mehr mitnehmen oder am Flughafen mehr Zeit einplanen.

Du planst einen Trip nach Irland? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen und teile im Anschluss deine Erfahrung mit veganer Ernährung auf der grünen Insel 🙂

Moewe an den Cliffs of Moher

Häufig gestellte Fragen

Ist vegane Ernährung in Irland schwierig?

Das ist natürlich immer subjektiv, doch meine Erfahrung war sehr positiv. Vor allem die touristischen Spots bieten vegane Optionen an. Aber auch etwas abgelegener auf dem Land wurde ich fündig.

Vegan Einkaufen war ebenfalls gar kein Problem.

Deine Frage wurde nicht beantwortet?

Verfasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag oder schreib mir über das Kontaktformular.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

Teile ihn gerne in den Sozialen Medien und pinne ihn auf Pinterest, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.

Gerne kannst du meinem Profil oder meinen Pinnwänden auch auf Pinterest folgen, um keinen Beitrag mehr zu verpassen.

*Diese Seite enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen(*) markiert sind. Wenn du über einen der Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Die Produkte werden dadurch für dich nicht teurer. Du unterstützt damit jedoch den Radieschen-Blog. Vielen Dank dafür 🙂

Hinweis: Als Amazon Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Du möchtest mir ein kleines Trinkgeld dalassen?

🌺 Paypal.me 🌺

Vielen Dank 🙂

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sara Seppelt

Sara Seppelt

Vegane Ernährungsberaterin

Mit dem Radieschen-Blog helfe ich Menschen beim Start in die Vegane Ernährung.

Du findest hier Tipps für Vegan Anfänger:innen, einfache Rezepte und Einblicke in meinen Veganen Lifestyle.

Radieschen-Letter

Melde dich zum Radieschen-Letter an und bekomme künftig immer eine Benachrichtigung, wenn ein neuer Blog-Artikel online geht.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut. (Kontaktiere mich, falls es auch dann nicht klappt)
Das hat geklappt 🙂 Bitte schau in dein E-Mail Postfach und bestätige den Link in der E-Mail.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Sara Seppelt Veganes Radieschen mit Briefumschlag und Kochloeffel für die Newsletter-Anmeldung